„Ich staune über die Hingabe und Einsatzbereitschaft“


Andreas und Rahel Gross leben seit Dezember 2009 in Japan. Nach ihrem Sprachstudium arbeiteten sie rund sechs Jahre im Gemeindeaufbau in Ome, einer Stadt mit 136.000 Einwohnern im Westen Tokios. Seit 2020 ist Andreas Teamleiter für Japan und unter anderem verantwortlich für die Anleitung neuer Missionarinnen und Missionare. Beide haben die Ausbildung am Theologischen Seminar der Liebenzeller Mission absolviert und waren zwei Jahre beim Liebenzeller Gemeinschaftsverband tätig. Sie haben vier Kinder. Derzeit sind sie in Deutschland und berichten von ihrer Arbeit. Wir haben Andreas einige Fragen gestellt.

Andre­as und Rahel Gross leben seit Dezem­ber 2009 in Japan. Nach ihrem Sprach­stu­di­um arbei­te­ten sie rund sechs Jah­re im Gemein­de­auf­bau in Ome, einer Stadt mit 136.000 Ein­woh­nern im Wes­ten Toki­os. Seit 2020 ist Andre­as Team­lei­ter für Japan und unter ande­rem ver­ant­wort­lich für die Anlei­tung neu­er Mis­sio­na­rin­nen und Mis­sio­na­re. Bei­de haben die Aus­bil­dung am Theo­lo­gi­schen Semi­nar der Lie­ben­zel­ler Mis­si­on absol­viert und waren zwei Jah­re beim Lie­ben­zel­ler Gemein­schafts­ver­band tätig. Sie haben vier Kin­der. Der­zeit sind sie in Deutsch­land und berich­ten von ihrer Arbeit. Wir haben Andre­as eini­ge Fra­gen gestellt.

Chris­ten sind in Japan eine klei­ne Min­der­heit. Was bedeu­tet das für die Gemein­den vor Ort?
Zual­ler­erst bedeu­tet das für die Gemein­den, dass sie meis­tens klein sind und nur etwa 30 bis 40 Gemein­de­glie­der haben. Einen aku­ten Pas­to­ren­man­gel gibt es auf der gan­zen Welt, beson­ders auch in Japan. Es feh­len vor allem ehren­amt­li­che Ver­kün­di­ger. Da vie­le Pas­to­ren schon ziem­lich alt sind – fast 20 Pro­zent der Pas­to­ren sind über 80 – fehlt manch­mal eine leben­di­ge Dyna­mik, um für die jün­ge­re Gene­ra­ti­on am Ball blei­ben zu können.
Auf der ande­ren Sei­te stau­ne ich sehr über die Hin­ga­be und Ein­satz­be­reit­schaft der japa­ni­schen Chris­ten. Selbst klei­ne­re Gemein­den orga­ni­sie­ren Weih­nachts­kon­zer­te, evan­ge­lis­ti­sche Ver­teil­ak­tio­nen und hel­fen zum Teil auch Nach­bar-Gemein­den, wenn sie dort gebraucht wer­den. Sie schaf­fen einen Blick über ihren eige­nen Tel­ler­rand hin­aus, was ich sehr schät­ze und mich sehr freut.

Was ist die größ­te Her­aus­for­de­rung für Mis­si­ons­ar­beit in Japan?
Mis­si­ons­ar­beit steht und fällt mit einer guten Part­ner­schaft. Wir wol­len sie leben­dig hal­ten und leben. Das Prin­zip eines gemein­sa­men Arbei­tens auf Augen­hö­he, was wir in Deutsch­land ken­nen und leben, gibt es in Japan nicht wirk­lich. Da läuft alles sehr hier­ar­chisch ab. Gera­de für jun­ge Mis­sio­na­re ist das am Anfang oft gewöh­nungs­be­dürf­tig. Für uns bedeu­tet das, immer wie­der neu zu ler­nen, dass es nicht dar­um geht, was aus unse­rer Sicht gut und wich­tig wäre, son­dern wel­che Bedürf­nis­se die Gemein­den vor Ort haben. Dazu sind wir ja auch da. Wir wol­len den Men­schen und den Gemein­den in Japan dienen.

Wie sehen dei­ne Auf­ga­ben als Team­lei­ter aus?
Ein Schwer­punkt ist die Beglei­tung der neu­en Mis­sio­na­re. Aktu­ell haben wir in Japan Lara und Ste­fan Degler, Bil­le und Max Sei­fert und Jael und Herr­mann Stamm als jun­ge Mis­sio­na­re. Ein gro­ßer Bereich ist auch die Mit­ar­beit im Vor­stand der Kör­per­schaft der Lie­ben­zel­ler Mis­si­on in Japan, zu der auch das Frei­zeit­heim in Oku­t­ama gehört. Unse­ren Ein­satz in der Kör­per­schaft schät­zen die Japa­ner sehr.

Drei jun­ge Ehe­paa­re haben als Lie­ben­zel­ler Mis­sio­na­re in Japan begon­nen. Wo wer­den sie ein­ge­setzt sein?
Das ist noch eine gute Fra­ge. Ehe­paar Sei­fert wird sich ver­mut­lich in einer Gemein­de­grün­dung in Tokio enga­gie­ren. Sie kom­men aus Ber­lin und haben so ein Herz für die Groß­stadt­ar­beit. Aktu­ell son­die­ren wir, wel­che Arbeit genau pas­sen könn­te. Ehe­paar Degler wird die nächs­ten Jah­re noch in Saku­ra­ga­wa blei­ben. Sie freu­en sich auf den japa­ni­schen Mis­sio­nar, mit dem sie dann ab dem nächs­ten Früh­jahr zusam­men­ar­bei­ten wer­den. Der Schwer­punkt von Fami­lie Stamm wird die mis­sio­na­ri­sche Medi­en­ar­beit sein. Außer­dem wer­den sie in den nächs­ten bei­den Jah­ren die Japan-Grup­pe unse­res welt­wei­ten Jün­ger­schafts­pro­gramms impact-move betreuen.

Wie sieht der All­tag eurer Kin­der in Japan aus?
Wenn wir wie­der zurück in Japan sind, wer­den wir im Schü­ler­heim der Lie­ben­zel­ler Mis­si­on woh­nen. Bis­her hat­ten unse­re Kin­der einen sehr wei­ten Schul­weg zur Deut­schen Schu­le Tokio-Yoko­ha­ma. Zukünf­tig wird es viel kür­zer sein. Da kön­nen sie dann hin und wie­der auch nach­mit­tags ihre Freun­de tref­fen. Ansons­ten geht die Schu­le in Japan bis in den Nach­mit­tag, danach wird zu Hau­se noch gelernt und dann ist schon Abend­essen-Zeit. Am Wochen­en­de sind die Kin­der bei uns in der Gemein­de dabei. Da gehen sie ger­ne mit. Ein High­light sind für sie immer die Tref­fen mit dem Mis­sio­nars­team. Dar­auf freu­en sie sich besonders.

Wel­che Eigen­schaft schätzt ihr an den Men­schen in Japan besonders?
Die Treue und Loya­li­tät der Japa­ner all­ge­mein und der japa­ni­schen Chris­ten im Beson­de­ren. Man kann sich abso­lut auf sie verlassen.

Du willst die Mis­si­ons­ar­beit von Andre­as und Rahel Gross mit einer Spen­de unter­stüt­zen? Dann kannst du das über die­sen Link tun.